Im Herbst 2026 ist wieder ein Sinfoniekonzert geplant.
Die Aufführen sind am 31. Oktober 2026 im Bürgersaal in Haag in Oberbayern sowie am 8. November 2026 in Oberbierbach.
Beginn jeweils um 18:00.
Das Programm folgt.
Orchesterverein Fraunberg e.V.
Mitglied im Bundesverband Deutscher Liebhaberorchester
Neuigkeiten
Im Herbst 2026 ist wieder ein Sinfoniekonzert geplant.
Die Aufführen sind am 31. Oktober 2026 im Bürgersaal in Haag in Oberbayern sowie am 8. November 2026 in Oberbierbach.
Beginn jeweils um 18:00.
Das Programm folgt.
im Zeichen lettischer Musik steht das geplante Konzert im April 2026.
Dieses wird in Kooperation mit dem Lettischen Chor München aufgeführt werden.
Das Programm wird am 18. April in der Hoffnungskirche Freimann in München sowie am 19. April in Oberbierbach aufgeführt.
Hoffungskirche Freimann, Carl-Orff-Bogen 217, 80939 München
Gasthaus Strasser, Oberbierbach 7, 85447 Fraunberg
Emīls Dārziņš: Valse mélancolique
Jāzeps Vītols: Lihgo
Gabriel Fauré: Pavane (mit Chor)
Giuseppe Verdi: Nabucco: Ouvertüre und Gefangenenchor
Jāzeps Vītols: Beverīnas dziedonis
Jēkabs Jančevskis: Werk für gemischten Chor
Emīls Dārziņš: Minjona
Maksim Liakh: Neukomposition für dieses Konzert
Am 30. November findet wieder ein Kinderkonzert inFraunberg statt.
Wegen des großen Andrangs beim letzten Konzert wird das Programm zweimal aufgeführt.
Gemeindezentrum Fraunberg, Rathausplatz 1, 85447 Fraunberg
Gemeindezentrum Fraunberg, Rathausplatz 1, 85447 Fraunberg
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Schwanensee-Suite – mit einer Erzählung von und mit Vroni Vogel
Bearbeitung: Ute Auf dem Hövel
Der Orchesterverein Fraunberg e.V. lud zum 23. Januar 2025 zu seiner ordentlichen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ins Fraunberger Gemeindezentrum.
Der bisherige erste Vorsitzende Christian Korn stellte sich nicht mehr zur Wahl.
Als neue Erste Vorsitzende wurde Carolin Schärtler gewählt.
Im Amt bestätigt wurden Zweite Vorsitzende Anni Gfirtner, Schriftführerin Sabine Schierl, Kassiererin Anita Riedmann, Notenwart Karolina Zollfrank sowie die Musikalsiche Leiterin Ute Auf dem Hövel.
Als Beisitzer gewählt wurden Marco Callovini und Maria Kornberger
Das Aufgabe der Kassenprüfung übernehmen Christoph Spranger und Christian Korn
Am 13. Dezember lädt der Orchesterverein Fraunberg zu einem abschließenden Konzert des Jahres 2024 in den Bürgersaal des Gemeindezentrums Fraunberg ein. Damit geht das erfolgreiche Jubiläumsjahr mit einem vorweihnachtlichen Konzert zu Ende.
Auf dem Programm stehen Stücke von Peter Martin, Charles Gounod und Edward Elgar.
Beginn ist um 19 Uhr, Einlass um 18:30 Uhr. Reservierungen nimmt Anni Gfirtner unter 08084-2081 entgegen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Nach dem erfolgreichen Jubiläumsjahr startete der Orchesterverein Fraunberg mit einem Sommerkonzert am 06.07.2025 in seine Konzertsaison.
gab es nach dem zweiten Jubiläumskonzerts des Fraunberger Gemeindeorchesters am Sonntag, 29. September 2024, im Festsaal des Gasthauses Strasser in Oberbierbach.
Das Orchester feiert sein 20-jähriges Bestehen dieses Jahr mit gleich drei Konzerten (das Dritte folgt am 13.12. im Fraunberger Bürgersaal) und greift dabei u.a. auf Stücke zurück, die es in dieser Zeit schon einmal aufgeführt hat. So war treuen Fans des Orchesters Smetanas „Moldau“ noch im Ohr, für Neulinge erklärte Ute Auf dem Hövel bildlich und mit kurzen Klangbeispielen den Weg der Moldau, damit alle Anwesenden bei der anschließenden Aufführung einen Film vor ihrem inneren Auge abspulen konnten. Die wunderbar traurigen und doch kraftvollen „Finlandia“ und „Valse triste“ von Jean Sibelius berührten das Publikum wie die Musiker sehr. Neu und noch nicht aufgeführt in der 20-Jährigen Karriere des Orchesters war das Posaunenkonzert von Christoph Wagenseil, das der Posaunist Leonhard Dworzak sehr sicher interpretierte. Jahre zurück lag die Aufführung der ursprünglich und fälschlicher Weise Beethoven zugeschriebenen „Jenaer Symphonie“ von Friedrich Witt, die das Programm abrundete.
Das Publikum war offensichtlich begeistert und dankte den musikalischen Genuss mit reichlich Spenden, die den Fortbestand des Orchesters neben der großzügigen permanenten Unterstützung durch die Gemeinde Fraunberg sichern. Der Vorstand Christian Korn ging auf diese Unterstützung ein und bedankte sich beim anwesenden Bürgermeister Hans Wiesmeier für die ungewöhnliche Tatsache, dass sich eine Gemeinde ein eigenes Orchester leistet.
Am 29. September 2024 lädt der Orchesterverein Fraunberg zum zweiten Konzert im Jubiläumsjahr ins Gasthaus Strasser in Oberbierbach ein. Dabei stehen Stücke von Friedrich Witt, Jean Sibelius, Bedrich Smetana und Georg Christoph Wagenseil auf dem Programm. Als Solist konnte der Orchesterverein Leonhard Dworzak gewinnen.
Der Orchesterverein Fraunberg e.V. ist ein in der Gemeinde Fraunberg ansässiges Laienorchester und spielt klassische Werke für großes Orchester. Die musikalische Leitung hat seit November 2012 Ute Auf dem Hövel.
Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind äußerst willkommen. Mit ihnen bestreitet der Fraunberger Orchesterverein die Ausgaben für Konzerte und Orchesterbedarf. Reservierungen für das Konzert nimmt Anni Gfirtner unter 08084 – 2081 entgegen. Beginn ist um 18 Uhr, Einlass um 17:30 Uhr.
Am 26. November 2023 lud der Orchesterverein Fraunberg zu einem Kinderkonzert in den Bürgersaal Fraunberg ein. Auf dem Konzert steht der „Nussknacker“ von Peter Tschaikowsky in einer Bearbeitung von Dirigentin Ute Auf dem Hövel. Dabei erklingen nicht nur einige der weltbekannten Melodien aus der berühmten Ballettmusik. Als Sprecher konnte der Orchesterverein erneut den Fraunberger Bürgermeister Hans Wiesmaier gewinnen, der bereits vor vier Jahren beim Kinderkonzert „Peter und der Wolf“ durchs Programm führte.
Der Orchesterverein Fraunberg e.V. ist ein in der Gemeinde Fraunberg ansässiges Laienorchester und spielt klassische Werke für großes Orchester. Die musikalische Leitung hat seit November 2012 Ute Auf dem Hövel. Sie leitet zudem den Fraunberger Chor Taktvoll und unterrichtet an der Erdinger Kreismusikschule Geige und Viola.
Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind äußerst willkommen. Mit ihnen bestreitet der Fraunberger Orchesterverein die Ausgaben für Konzerte und Orchesterbedarf.
Der Orchesterverein lädt am Sonntag, den 25. Juni 2023, um 19 Uhr zu einem Sommerkonzert in den Bürgersaal Fraunberg ein. Unter der Leitung von Ute Auf dem Hövel spielen die fast 40 Musikerinnen und Musiker ein entdeckungsreiches Programm aus zwei Jahrhunderten.
Den Beginn macht das bezaubernde „Salut D’Amour“ von Edward Elgar – eine Liebeserklärung des Komponisten an seine Frau Caroline Alice. Weiter geht es mit der Sinfonie „Die Uhr“ von Josef Haydn. Das Werk gehört zu den berühmten Londoner Sinfonien des österreichischen Komponisten und entstand im Jahr 1794. Ihr Solodebüt mit dem Fraunberger Orchesterverein gibt anschließend die junge Geigerin Viktoria Scharl mit der Romanze für Violine und Orchester op. 26 von Johan Svendsen.
Weiter geht es mit der Orchestersuite „Masques et Bergamasques“ von Gabriel Fauré und den „Legenden“ von Anton Dvorak. Ursprünglich für Klavier geschrieben, bearbeitete Dvorak die zehn Stücke 1882 noch für Orchester. Die ersten drei führen die Fraunberger Instrumentalisten als fulminanten Abschluss des Konzertabends auf.
Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind äußerst willkommen. Mit ihnen bestreitet der Fraunberger Orchesterverein die Ausgaben für Konzerte und Orchesterbedarf.
Reservierungen nimmt Anni Gfirtner unter der Telefonnummer 08084 – 2081 entgegen. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Der Orchesterverein Fraunberg e.V. ist ein in der Gemeinde Fraunberg ansässiges Laienorchester und spielt klassische Werke für großes Orchester. Die musikalische Leitung hat seit November 2012 Ute Auf dem Hövel. Sie leitet zudem den Fraunberger Chor Taktvoll und unterrichtet an der Erdinger Kreismusikschule Geige und Viola.